Einmal pro Jahr mindestens. In vielen Bundesländern auch zweimal: So oft müssen Sie als Personalrat im neuen Jahr zu einer Personalversammlung einladen. Das klingt nach Arbeit. Ist es aber nicht. Mit der richtigen Vorbereitung wird die Einladung zur Personalversammlung in 2025 zum reinsten Vergnügen.
Sorgen ohne Ende: Dafür sind Personalversammlungen da
Wie geht’s in 2025 weiter? Im neuen Jahr beschäftigen die meisten Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor allem diese drei Fragen:
- Wie sicher sind die Arbeitsplätze in der aktuellen Wirtschaftskrise?
- Welche Auswirkungen hat die Flüchtlingspolitik und der nicht enden wollende Ukraine-Krieg auf Ihre Dienststelle?
- Wer muss wann wieder aus dem Home-Office zurück an seinen normalen Arbeitsplatz?
Das sind die Fragen, bei denen die meisten Ihrer Kolleginnen und Kollegen für 2025 der Schuh drückt. Und nicht nur ein bisschen, sondern ganz heftig.
Zeit, darüber zu reden! Und das am besten auf einer Personalversammlung. Mindestens eine muss in Ihrer Dienststelle in 2025 abgehalten werden. Und wer lädt dazu ein? Die Antwort lautet: Kein anderer als der Personalrat.
Check-Liste: So bereiten Sie die erste Versammlung in 2025 vor
| Ja | Nein | |
| Haben Sie mit Ihren Personalratskolleginnen und -kollegen,Ihrer Dienststellenleitung,der Gewerkschaft und§ den übrigen Arbeitnehmervertretungen ein bestimmtes Datum für die Personalversammlung festgelegt? | ||
| Haben Sie einen passenden Raum für die Personalversammlung gefunden, der auch groß genug ist, damit alle Kolleginnen und Kollegen, die daran teilnehmen wollen, auch wirklich teilnehmen können? | ||
| Ist der Raum zum geplanten Zeitpunkt der Versammlung auch frei? | ||
| Verfügt der Raum über die erforderliche Ausstattung, also zum Beispiel genügend Stühle und eine Lautsprechanlage? | ||
| Haben Sie den Raum bereits sicher reserviert? | ||
| Kennt Ihre Dienststellenleitung den genauen Termin der Versammlung und den Ort, an dem sie stattfindet? | ||
| Gibt Ihre Dienststellenleitung allen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, an der Personalversammlung teilzunehmen? | ||
| Haben Sie die Tagesordnung mit den Berichten des Personalrats, der Dienststellenleitung und ggf. des Gewerkschaftsvertreters festgelegt? | ||
| Hat eine Vorbesprechung stattgefunden, in der eine Themenliste erstellt wurde,die Schwerpunkte festgelegt wurden und· die Aufgaben verteilt wurden? | ||
| Gibt es die Gelegenheit, auf der Personalversammlung Ihre Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Angelegenheiten zu informieren und eine Vorschau auf das nächste Quartal zu halten? | ||
| Haben Sie sich mit dem Bericht der Dienststellenleitung auseinandergesetzt und Ihre Position als Personalrats dazu festgelegt? | ||
| Ist die Einladung mit Tagesordnung fertig? | ||
| Haben Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, die Dienststellenleitung, die Gewerkschaft und bei Bedarf einen externen Referenten zur Personalversammlung eingeladen? |
Haben Sie alle diese Fragen mit „Ja“ beantwortet, steht der ersten Personalversammlung 2025 nichts mehr im Wege.
Mein Tipp als Personalratsanwalt: Soweit noch nicht vorhanden, sollten Sie jetzt die Gunst der Stunde nutzen und eine Dienstvereinbarung über die Abhaltung von Personalversammlungen schließen, in der dann alle Details geklärt werden.
Personalversammlung: Wer sonst noch auf die Idee kommen kann
Nicht nur von Ihnen als Personalrat kann die Initiative für eine Personalversammlung in 2025 ausgehen. Zusätzlich zu den ein oder zwei – je nach Bundesland – vorgeschriebenen Treffen müssen Sie als Personalrat eine weitere Versammlung einberufen, wenn
- Ihre Dienststellenleitung,
- 25 % der wahlberechtigten Kolleginnen und Kollegen oder
- eine in Ihrer Dienststelle vertretene Gewerkschaft
dies beantragen.
Einladung: An wen Sie unbedingt denken sollten
Der nächste Schritt zu einer erfolgreichen Personalversammlung sind natürlich die Einladungen. Eine reicht nämlich nicht. Drei müssen es sein:
Muster Nr. 1: So laden Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen ein
Personalrat der Dienststelle …
Verteiler
Einladung zur Personalversammlung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir Euch ausdrücklich zur nächsten Personalversammlung ein, die am … um … Uhr in Raum … stattfindet.
Die Tagesordnungspunkte sind wie folgt:
- Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Personalratsvorsitzenden
- Tätigkeitsbericht des Personalrats
- Bericht der Dienststellenleitung
- Bericht der Gewerkschaft
- …
- …
- …
- Sonstiges
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an der Personalversammlung wie Arbeitszeit vergütet wird. Dies gilt auch für Kolleginnen und Kollegen, die sich im Urlaub oder in Elternzeit befinden, sowie für Teilzeitkräfte.
Wir hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Personalratsvorsitzende(r)
Muster Nr. 2: So laden Sie die Dienststellenleitung ein
An die Dienststellenleitung
im Hause
Einladung zur Personalversammlung am …
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie hiermit zur nächsten Personalversammlung am … um … Uhr in Raum …. einladen.
Tagesordnungspunkte:
- Eröffnung und Begrüßung durch den Personalratsvorsitzenden
- Tätigkeitsbericht des Personalrats
- Bericht der Dienststellenleitung
- Bericht der Gewerkschaft
- …
- …
- …
- Verschiedenes
Wir möchten Sie bitten, auf der Personalversammlung über die personelle Situation der Dienststelle zu berichten und zum Thema … Stellung zu beziehen.
Desweiteren bitten wir Sie, die Teilnahme aller Kolleginnen und Kollegen unserer Dienststelle an der Versammlung sicherzustellen und den oben genannten Raum für die Veranstaltung herzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Personalratsvorsitzende(r)
Muster Nr. 3: Damit sich die Gewerkschaft nicht beschwert
Personalrat der Dienststelle …
An die Gewerkschaft …
Einladung zur Personalversammlung am …
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir euch mitteilen, dass die nächste Personalversammlung am … um … Uhr in Raum … stattfinden wird.
Dazu laden wir einen Vertreter Eurer Gewerkschaft mit der Bitte um Stellungnahme zum Thema … ein.
Bitte entnehmt die einzelnen Tagesordnungspunkte der beigefügten Aufstellung.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Personalratsvorsitzende(r)
Anlage: Tagesordnung
Stand (20.01.2025)

