Der Schwerbehindertenausweis ist ein amtliches Dokument. Er wird in Deutschland an schwerbehinderte Menschen ausgestellt. Er dient als Nachweis über den Grad der Behinderung (GdB) und berechtigt zur Inanspruchnahme bestimmter Leistungen und Vergünstigungen. Der Schwerbehindertenausweis wird auf Antrag beim zuständigen Versorgungsamt ausgestellt.
Der Grad der Behinderung (GdB) wird in einem Feststellungsverfahren durch das Versorgungsamt ermittelt. Der GdB wird in den Schwerbehindertenausweis eingetragen. Je nach Höhe des GdB können verschiedene Leistungen und Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, wie zum Beispiel die Nutzung von Behindertenparkplätzen, Steuererleichterungen oder die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
Darüber hinaus dient der Schwerbehindertenausweis als Nachweis für die Berechtigung zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und zur Beantragung von Schwerbehindertenrabatten bei verschiedenen Unternehmen. Auch bei der Arbeitssuche kann der Schwerbehindertenausweis eine wichtige Rolle spielen, da er Arbeitgebern einen schnellen Überblick über die Einschränkungen und Bedürfnisse eines Bewerbers geben kann.
Der Schwerbehindertenausweis ist somit ein wichtiges Instrument, um Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern und ihre Rechte zu stärken.
Zurück zur Lexikon Index Seite